Der Fimo Health Gesundheitsblog
Fibromyalgie
Wissen ist das Fundament für einen bewussten und proaktiven Umgang mit der Erkrankung.
Erhalte in unserem Blog fundierte Informationen rundum deine Erkrankung, häufige Symptome sowie Umgangs- und Bewältigungsstrategien.
Bleib dabei und lerne regelmäßig Neues.

Fibromyalgie - eine Einführung
Fibromyalgie ist eine komplexe Schmerzerkrankung, die von anhaltenden Muskel- und Gelenkschmerzen sowie erhöhter Schmerzempfindlichkeit begleitet wird. Eine zentrale Sensibilisierung und Fehlkommunikation zwischen Nervenzellen tragen zum Symptombild bei.

Schmerzen beschreiben
Schmerzen sind ein Warnsignal des Körpers. Insbesondere bei wiederholt auftretenden Schmerzen schafft eine genaue Beschreibung die Grundlage für die medizinische Diagnostik und Therapie.

Symptome dokumentieren, Signale des Körpers verstehen
Symptome sind Signale des Körpers. Systematisches Symptomtracking ermöglicht es Patienten, ihre Beschwerden besser zu verstehen und fördert die Kommunikation mit Ärzten.

Gesunde Routinen aufbauen mit SMARTen Zielen
Routinen, die auf SMARTE Ziele gerichtet sind, erleichtern es, gesunde Verhaltensweisen dauerhaft umzusetzen. Aus dem Grund sind Routinen und SMARTe Ziele auch im Krankheitsmanagement von Bedeutung.

Nichtsteroidale Antirheumatika
Nichtsteroidale Antirheumatika, kurz NSAR, sind Analgetika, die zur Linderung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt werden.

Was ist ein Analgetikum?
Analgetika sind Arzneimittel, die zur Schmerzlinderung oder Schmerzstillung eingesetzt werden. Analgetika lassen sich unterscheiden nach Wirkstärke, Wirkort und chemischer Struktur.

Was ist Fatigue?
Fatigue beschreibt einen Zustand intensiver und anhaltender Erschöpfung, der sich auf körperliche und mentale Ebenen manifestieren kann. Fatigue kann als Symptom verschiedener Erkranungen oder als eigenständiges Syndrom auftreten.

Cortison - Wirkung und Nebenwirkung
Cortison ist die inaktive Vorstufe des Hormons Cortisol. Zu medizinischen Zwecken wird Cortison bei rheumatischen Erkrankungen, Allergien, Asthma, entzündlichen Hauterkrankungen und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen verwendet.

Melatonin - das Schlafhormon
Melatonin ist ein Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Die Hauptaufgabe des Melatonins ist es, dem Körper zu signalisieren, wenn es Zeit ist zu schlafen. Als Medikament kann es dabei unterstützen Schlafprobleme zu lindern.

Cortisol - Mehr als nur das Stresshormon
Cortisol ist ein vielseitiges Hormon, das zahlreiche lebenswichtige Funktionen im Körper erfüllt, darunter Stressreaktion, Stoffwechsel, Schlaf-Wach-Rhythmus, Blutdruck und Immunfunktionen.

Der zirkadiane Rhythmus: ein menschliches Uhrwerk
Der zirkadiane Rhythmus ist ein grundlegender biologischer Prozess, der wichtigste biologischen Prozesse wie den Schlaf-Wach-Rhythmus, die Hormonproduktion, Körpertemperatur und Stoffwechselprozesse beeinflusst.

Schmerzen strukturiert erheben: Der Widespread Pain Index
Der Widespread Paid Index (WPI) ist ein standardisiertes Werkzeug zur Erfassung der Schmerzausbreitung. Er spielt eine wichtige Rolle in der modernen Fibromyalgie-Diagnostik und wird üblicherweise...

Das Bio-psycho-soziale Modell
Gesundheit und Krankheit werden von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren beeinflusst. Das bio-psycho-soziale Modell ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Wechselbeziehungen dieser Faktoren berücksichtigt.

Druckschmerz und Tender Points bei Fibromyalgie
Tenderpoints oder Triggerpunkte sind definierte Stellen am Körper, die bei Druck schmerzempfindlich sind. Sie wurden in der Fibromyalgie Diagnostik genutzt.

Fibromyalgie - eine komplexe Diagnose
Fibromyalgie ist eine weichteilrheumatische Erkrankung die mit diversen unspezifischen Symptomen einhergeht. Da es keinen biologischen Test für Fibromyalgie gibt, gestaltet sich die Diagnose häufig sehr schwierig.

Symptome von Fibromyalgie
Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung, die von vielfältigen Symptomen begleitet wird. Zu häufigen Begleiterscheinungen zählen neben Fatigue unter anderem Schlafprobleme, vegetative Symptome und funktionelle Beschwerden.

Weichteilrheuma: eine Gruppe des rheumatischen Formenkreises
Weichteilrheuma ist eine Gruppe des rheumatischen Formenkreises, in der rheumatische Erkrankungen von weichem Gewebe zusammengefasst werden. Zu ihnen zählen Sehnenscheidenentzündungen, Muskelverhärtungen aber auch Fibromyalgie.

Was ist Rheuma?
Rheuma umfasst mehr als 100 Erkrankungen, die mit Schmerzen, Einschränkungen im Bewegungsapparat und Fatigue einher gehen. Heute spricht man von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.

Gesunder Schlaf
Einschlafen, durchschlafen, erholt in den neuen Tag starten. Wie gesunder Schlaf funktioniert.

Mit Emotionen umgehen
Emotionen können überwältigend sein - im positiven und negativen Sinn. Achtsamkeit, Akzeptanz, Selbstfürsorge sowie Bewegung können dabei helfen, mit ihnen umzugehen.

Emotionen verstehen
Emotionen zu verstehen ist komplex, denn oft treten verschiedene Gefühle parallel auf. Selbstreflexion und Empathie sind zwei wirksame Instrumente, die helfen können, Emotionen zu verstehen.

Was sind Emotionen?
Ein Gefühl, eine Regung, eine Emotion - sie begegnen und begleiten uns tagtäglich. Was aber versteht man unter Emotionen?

Fatigue im Arbeitsalltag bewältigen
Verschiedene Strategien sowie ein proaktiver Umgang im beruflichen Umfeld können helfen, Fatigue Alltag zu moderieren.

Erwerbsminderungsrente
Erwerbsminderungsrenten dienen der Grundsicherung von Menschen, die aufgrund von Unfall oder Krankheit ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Jedoch müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.

Medikamenteneinnahme bei Zeitverschiebung
Worauf solltest du bei der Medikamenteneinnahme achten, wenn du in eine andere Zeitzone reist?

Anlaufstellen
Für Patienten mit Rheumatischen Erkrankungen gibt es diverse Beratungs- und Hilfestellen.

Ernährung bei Fibromyalgie
Ernährung und Schmerzen stehen in einer komplexen, bilateralen Beziehung zueinander. Wenngleich es nicht eine empfohlene Diät bei Fibromyalgie gibt, können Wirkmechanismen das Schmerzauftreten durch die Ernährung beeinflussen.

Mit Resilienz schwierige Situationen meistern
Resilienz ist die psychische Widerstandskraft. Sie bezeichnet die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.

Arbeit und Fatigue: Berufliche Wiedereingliederung
Von der Krankschreibung über die Rehabilitation bis zur Wiedereingliederung.

Selbstwirksamkeit
Selbstwirksamkeit ist die innere Überzeugung, schwierige oder herausfordernde Situationen aus eigener Kraft meistern zu können. Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit bleiben auch in schwierigen Situationen motiviert und suchen aktiv nach Lösungen. Selbstwirksamkeit lässt sich beeinflussen.