Fimo Blog

Sommerurlaub mit MS

Lesende Frau in Liege am Stand am Entspannen

Photo by Chen Mizrach on Unsplash


Sommerurlaub mit Multiple Sklerose

Der Sommer ist da und die Urlaubssaison hat begonnen - aber reisen mit MS ist anders als für Nicht-Betroffene. Was man mit MS für den nächsten Urlaub beachten sollte, um den Urlaub in vollen Zügen genießen zu können, erfahrt ihr in diesem Blog Artikel. Wir geben dir zahlreiche Tipps an die Hand, mit denen der nächste Urlaub garantiert stressfrei und erholsam wird. Da jeder Krankheitsverlauf sehr individuell ist, treffen nicht alle Tipps auf jeden:r zu. Erstelle mithilfe unserer Tipps deine ganz individuelle Liste.

Der wichtigste Tipp für einen entspannten Urlaub ist eine frühzeitige und ausgiebige Planung. Vor Urlaubsantritt sollten alle deine Aufgaben erledigt sein, sodass du dich auch wirklich entspannen kannst. Für manche mag Urlaub am Strand liegen bedeuten, für andere wandern in den Bergen oder aber Sightseeing.

 

Urlaubsort und die Umgebung


Was genau bedeutet für dich Entspannung?

Gehe tief in dich hinein, achte dabei auf deinen Krankheitszustand und höre auf dein Bauchgefühl. Wenn du dich am besten am Strand entspannen kannst, dann entscheide dich auch für einen Strandurlaub. Gehst du lieber wandern, dann entscheide dich für einen Wanderurlaub mit Entspannungsphasen und Wellness. Entscheide dich für einen Urlaub, der dich nicht überfordert, sondern dir guttut. Besprich dies jedoch vor dem Urlaub mit deinem:r Reisepartner:in. Denn du kennst deinen Körper am besten und nur du kannst spüren, wann genug für dich und deinen Körper ist und welcher Urlaub dir guttut.


Volle Tagespläne

Nehme dir nicht zu viel vor. Verzichte auf feste und überfüllte Tagespläne. Erstelle dir eine Liste, in der du dir Dinge, Orte oder Aktivitäten aufschreibst, die du gerne sehen oder unternehmen würdest. Diese Liste kannst du dir jeden Morgen im Urlaub zur Hand nehmen und abwägen, für welche Aktivität du heute Kraft hast. Es ist aber auch vollkommen okay, auch mal "nein" zu sagen, wenn dir nicht danach ist. Setze dich im Urlaub nicht unter Druck! Du musst nicht unbedingt jede Sehenswürdigkeit oder Aktivität mitnehmen.


Klima am Urlaubsort

Achte bei der Auswahl des Urlaubsortes auf das Klima vor Ort. Informiere dich über das Wetter am Urlaubsort zu der spezifischen Jahreszeit, in der du dort im Urlaub bist. Wenn du sensibel auf Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit reagierst, dann sollte es vielleicht eher ein Urlaub im Norden sein als zum Beispiel im heißen Südspanien. Möchtest du dennoch unbedingt in den Süden, wähle eine Jahreszeit, in der das Wetter kühler, aber dennoch angenehm ist.

 

Die Anreise

Mit dem Zug zum Flughafen - zwei Zwischenstopps - 14 Stunden Flug und vom Flughafen 2 Stunden mit dem Bus zur Unterkunft? Das klingt sehr stressig und ist kein guter Anfang in einen erholsamen Urlaub! Plane auch deinen Stresslevel mit ein! Vielleicht gibt es Ziele, die deutlich einfacher zu erreichen sind? Vielleicht gibt es auch Direktflüge und auch Flüge vom Flughafen in deiner Nähe?

Wenn du mit dem Auto zum Urlaubsort fahren möchtest, achte darauf genug Pausen mit einzuplanen. Suchst du dir im Voraus schöne Rastplätze auf deiner Strecke raus, kann es dabei helfen, dass du dich in den Pausen besonders gut erholen kannst. Hast du zudem noch eine schöne Strecke herausgesucht, können kurze Spaziergänge für Abwechslung sorgen.

Wenn du unter Blasenfunktionsstörungen leidest, kannst du vor Reisebeginn einen Euro-Schlüssel beantragen. Mit diesem Schlüssel hast du europaweit Zugang zu 12.000 Behinderten-WCs an Raststätten oder auch an öffentlichen Plätzen. In unserem Blog Artikel zu Blasenproblemen kannst du mehr über den Euro-Schlüssel lesen.

Die Anreise zum Urlaubsort sollte also gut durchgeplant und so einfach wie möglich gehalten werden.


Erreichbarkeit des Urlaubsortes - Barrierefreiheit

Achte bei deiner Planung und Wahl des Urlaubsortes auf eine gute Erreichbarkeit. Solltest du körperliche Einschränkungen haben, so solltest du bei deinem Urlaubsziel natürlich darauf acht geben, dass du dich barrierefrei fortbewegen kannst. Die Barrierefreiheit sollte für den Urlaubsort an sich als auch für die Unterkunft oder die Anreise gegeben sein.

 

Medizinische Versorgung vor Ort

Auch wenn es dir gerade sehr gut geht und dein letzter Schub Jahre her ist, so solltest du trotzdem schauen, dass die medizinische Versorgung vor Ort gewährleistet ist. Sollten bestimmte Kontrolluntersuchungen anstehen, überlege dir gut, ob diese wirklich in der Zeit des Urlaubs passieren müssen oder lassen sie sich verschieben? Falls das unvermeidlich ist, stelle sicher, dass die Untersuchung vor Ort stattfinden kann.

  • Gibt es ein Krankenhaus mit einer Neurologie vor Ort?
  • Gibt es vielleicht einen niedergelassene:n Neurologen:in?
  • In welcher Entfernung zum Urlaubsort gibt es größere Krankenhäuser mit einer Neurologie
  • Vielleicht kennt dein:e Ärzt:in ja zufällig jemanden vor Ort oder in der Umgebung und kann einen Kontakt herstellen
  • Gibt es eine MS-Gesellschaft vor Ort, die du vielleicht dies bezüglich fragen kannst?

Hast du immer deine grobe Krankengeschichte und einen Medikamentenpass sowie einen europäischen Notfallpass (für etwa 3 Euro in vielen Apotheken erhältlich) in Deutsch und auch in englischer Sprache dabei, erleichtert das nicht nur vieles - damit bist du bestens vorbereitet für den Fall der Fälle. Einige Länder, insbesondere Nicht-EU-Länder haben ihre eigenen Bestimmungen. Informiere dich bei deiner Planung darüber vor allem was die Einreisebestimmungen mit Medikamenten angeht.

 

Medikamente

Die richtige Menge an Medikamenten

Du solltest eine ausreichende Menge an nötigen Medikamenten mit dir führen, damit du nicht Gefahr läufst, dass dir etwas im Ausland fehlt. Medikamente werden in anderen Ländern unter anderen Namen vertrieben oder sind nicht in der Form erhältlich, wie du es benötigt (Dosierung, Qualität etc.). Plane auch die Zeit nach dem Urlaub mit ausreichend Medikamenten ein, damit du nach dem Urlaub nicht direkt in Stress gerätst, direkt neue Medikamente besorgen zu müssen.

Verstaue deine Medikamente im Handgepäck - ein Koffer kann auch manchmal verloren gehen und die Temperaturen im Gepäckraum sind so niedrig, dass sie Medikamente unbrauchbar machen könnten. Bespreche mit deinem:r Hausarzt:in ob du vielleicht "Notfall"-Medikamente (wie Kortison) mitnehmen solltest.

Solltest du Immuntherapeutika nehmen, beachte, dass diese häufig gekühlt werden müssen und du Kühlakkus dafür benötigst. Für diese Fälle solltest du unbedingt eine abgestempelte Zollerklärung für Kühlakkus und Medikamente sowie einen Therapiepass in Deutsch und Englisch dabei haben, welche die medizinische Notwendigkeit des Mitführens der Medikamente protokollieren (dann darf man beispielsweise mehr Flüssigkeit im Handgepäck mitführen). Medikamente solltest du am besten immer in der Originalverpackung mitnehmen, sodass der Zoll direkt erkennen kann, um welche Medikamente es sich handelt. Das macht die Zollabwicklung zumeist einfacher.


Spritzen im Urlaub

Falls du dich spritzen musst, denke daran, dass die hygienischen Bedingungen stimmen sollten. Vermeide es, dich unterwegs spritzen zu müssen, da dies "unterwegs" sehr unentspannt sein könnte. Musst du dich trotz allem im Urlaub spritzen, denke an ausreichend Tupfer, Desinfektionsmittel, Kanülen usw. Wie schon weiter oben erwähnt, sollten auch Spritzen nicht ins Aufgabengepäck, da hier die Temperatur sehr stark sinkt und sie die Medikamente unbrauchbar machen könnte. Beachte auch, dass du die Spritzen in deiner Unterkunft fachgerecht kühlen kannst. Informiere dich vorab, ob dein Zimmer über eine Minibar verfügt, denn diese verschwinden vermehrt in den Hotelzimmern. Falls es keine Möglichkeit der Kühlung auf dem Zimmer gibt, bespreche mit dem Hotel, ob es eine andere Möglichkeit der Kühlung sowie eine rundum die Uhr Erreichbarkeit gibt.


Unterschiedliche Zeitzonen

Ganz allgemein kann es natürlich sein, dass du in unterschiedliche Zeitzonen reist und deswegen dein Tagesablauf durcheinander kommt. Stelle dir am besten Handyerinnerungen beziehungsweise Wecker zur Medikamenteneinnahme ein. Für diese Fälle gibt es auch passende Apps, die dir dabei helfen können.


Impfungen

Verreist du nach Südamerika, USA, Afrika, Asien? Informiere dich beim Auswärtigen Amt über empfohlene Impfungen für dein bestimmtes Reiseziel. Dies sollte frühzeitig in Angriff genommen werden. Achte darauf, dass du vor allem Todimpfstoffe erhältst, da diese bei MS-Patienten:innen besser verträglich sind. Bei Lebendimpfungen besteht ein erhöhtes Risiko, dass ein Schub ausgelöst werden könnte. Bespreche diese Themen unbedingt mit deinem:r behandelnden:r Arzt:in.


Versicherungen

Reiseversicherungen sollte unbedingt jede:r abschließen. Denn es kann jede:m etwas passieren - ob mit oder ohne MS.


Auslandsversicherung

Überprüfe deinen Versicherungsstatus und informiere dich frühzeitig, ob du eine Auslandsversicherung benötigst, zum Beispiel für Krankentransporte usw. Lass dir unbedingt schriftlich bestätigen, dass deine MS mit versichert ist, kläre die genauen Modalitäten mit deiner Versicherung ab, damit du auf der sicheren Seite bist. Falls doch mal im Ausland etwas passieren sollte, hast du es schwarz auf weiß und kannst es dann deiner Versicherung vorweisen.


Reiserücktrittsversicherung

Vor allem als MS-Betroffene können immer neue Überraschungen auftreten, deswegen solltest du auf jeden Fall auf Nummer sichergehen (Gleiches gilt für Flüge etc.) und eine Reiserücktrittsversicherung abschließen.

Versicherungen decken häufig eine "unerwartet schwere Erkrankung" ab. Diese Definition ist natürlich bei jeder Versicherung etwas anders. Für MS-Betroffene ist ein akuter Schub unerwartet. Die Versicherungen könnten Schübe jedoch als vorhersehbar abstempeln, da bei MS-Betroffenen eine chronische Grunderkrankung vorliegt. Falls deine Versicherung die MS Erkrankung und dessen unerwarteten Symptome nicht abdeckt, versuche dich in MS-Foren wie bei der DMSG oder über Facebook mit anderen MS-Betroffenen auszutauschen, um für dich die passende Versicherung zu finden.


Weitere Tipps zur Urlaubsplanung


Packen und Packlisten

Damit auch das Packen vor dem Urlaub nicht in Stress ausartet, solltest du dir früh genug Packlisten erstellen. Denke bei deinen Listen an passende Kleidung, Utensilien, Ladegeräte, Therapiepass und Medikamente! Auch eine klassische Reiseapotheke sollte nie fehlen. Eine Reiseapotheke beinhaltet Mittel gegen Übelkeit, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Durchfall, Pflaster, Desinfektionsmittel und sonst noch Dinge, die du für wichtig empfindest. Plane dir zusätzlich für das Packen ausreichend Zeit ein, um nicht unter Zeitdruck zu geraten.


Selbstverpflegung

Solltest du eine Reise mit Selbstverpflegung geplant haben und mit dem eigenen Auto anreisen, ist es von Vorteil, den ersten Wocheneinkauf vor Urlaubsbeginn zu erledigen. In der gewohnten Umgebung ist es deutlich stressfreier und effizienter einzukaufen, da du dich dort gut auskennst. Ein weiterer Vorteil ist dabei, wenn du zum Beispiel spät abends in der Unterkunft ankommst, kannst du dir erst einmal was zu essen machen. Wenn du spät abends noch einkaufen müsstest, dann kann es sein, dass die Supermärkte schon geschlossen sind und dein Stresslevel steigt. Du kannst aber auch die ersten Mahlzeiten vorbereiten und mitnehmen.


Warme Temperaturen & Uthoff-Phänomen

Falls du sensibel auf Hitze reagierst und Tage dabei sind, die für dich kaum erträglich sind, haben wir hier noch ein paar klassische Tipps zur Vermeidung des Uthoff-Phänomens oder einem Fatigue-Schub:

  • Kühlweste und Kühlakkus mitnehmen
  • Keine langen Spaziergänge, Wanderungen, Aktivitäten in der Sonne oder Mittagshitze
  • Vermeide die Mittagshitze
  • Gibt es eine Klimaanlage im Hotel? Ist euer Zimmer auf der Schattenseite?
  • Ausreichende Flüssigkeitszunahme und kühle Getränke (auch unterwegs!)
  • Kalte Waschlappen auf Stirn oder Nacken zum Abkühlen
  • Denke an luftige und winddurchlässige Kleidung

Wenn du weitere Tipps zum Thema Reisen benötigst, kannst du dich beim Bundesministerium für Arbeit & Soziales informieren.



Multiple Sklerose